Unfall- und krankheitsbedingte Invalidität
Unterstützung bei dauerhafter Beeinträchtigung
Für Familien mit Kindern spielt die richtige Absicherung eine besonders wichtige Rolle. Kinder sind neugierig, aktiv und probieren ständig Neues aus – dadurch steigt das Risiko für Unfälle im Alltag erheblich. Ob beim Spielen im Garten, beim Sport oder auf dem Schulweg: ein kurzer Moment kann ausreichen, um das Leben dauerhaft zu verändern. Kommt dann noch eine schwere Erkrankung hinzu, stehen Eltern nicht nur vor einer emotionalen Herausforderung, sondern oft auch vor massiven finanziellen Belastungen.
Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur eingeschränkt – nämlich ausschließlich in Kindergarten, Schule und auf den direkten Wegen dorthin oder zurück. Unfälle im Haushalt, in der Freizeit oder beim Spielen mit Freunden sind nicht abgedeckt. Auch die Leistungen, wenn sie gewährt werden, sind sehr begrenzt und reichen nicht annähernd aus, um die Versorgung eines Kindes bei bleibender Beeinträchtigung sicherzustellen.
Um die Zukunft der Kinder wirklich abzusichern, ist eine private Vorsorge daher unverzichtbar. Sie bietet umfassenden Schutz bei unfall- und krankheitsbedingter Invalidität und schafft die finanzielle Grundlage, damit Kinder trotz Einschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Eltern können so sicher sein, dass im Ernstfall ausreichend Mittel für Pflege, medizinische Zusatzleistungen oder notwendige Umbauten vorhanden sind.
Leistungen private Vorsorge
Welche Leistungen sind unter anderem versichert?
Folgende Leistungsarten sind im Deckungsumfang enthalten:
- Kapitalleistung oder Rentenzahlung bei unfall- oder krankheitsbedingter Invalidität
- Einkommensersatz durch ausreichend hohe Einmalzahlung
- Finanzielle Unterstützung bei Umbaukosten für Haus oder Wohnung nach einem Unfall
- Monatliche Rentenleistungen bei schweren Erkrankungen oder dauerhaften Einschränkungen
- Absicherung von Grundfähigkeiten wie Sehen, Hören, Sprechen oder Mobilität
- Schutz bei Verlust oder schwerer Schädigung von Organen (z. B. Herz, Lunge, Niere)
Folgende Risiken sind in der privaten Vorsorge versichert:
- Unfälle im privaten Umfeld, zu Hause oder in der Freizeit
- Unfälle auf Spielplätzen, beim Sport oder auf Reisen
- Krankheitsbedingte Invalidität durch schwere chronische oder akute Erkrankungen
- Schwere Schädigungen durch Krebs oder Organversagen
- Einschränkungen durch Verlust von Grundfähigkeiten
- Pflegebedürftigkeit ab Einstufung in Pflegegrad 1
Ausschlüsse
Folgende Fälle sind nicht im Versicherungsumfang enthalten:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Unfälle durch riskantes Verhalten unter Einfluss von Alkohol oder Drogen
- Erkrankungen oder Schäden, die bereits vor Vertragsabschluss bestanden
- Krieg, innere Unruhen oder nukleare Risiken
Rund 60 % aller Unfälle von Kindern passieren im häuslichen Umfeld – also dort, wo die gesetzliche Unfallversicherung keinen Schutz bietet. Daher ist eine private Absicherung umso wichtiger, um auch bei Unfällen in der Freizeit abgesichert zu sein.
Wichtige Einsatzbereiche
Wo wird eine private Vorsorge vor unfall- und krankheitsbedingter Invalidität empfohlen?
Die Absicherung gegen unfall- und krankheitsbedingte Invalidität richtet sich speziell an Familien mit Kindern, die ihren Nachwuchs in jeder Lebenslage bestmöglich schützen möchten. Kinder sind neugierig, aktiv und probieren vieles aus – dadurch steigt auch das Risiko für Unfälle oder schwerwiegende Erkrankungen, die langfristige Folgen haben können. Besonders sinnvoll ist diese Absicherung für Eltern, die verhindern wollen, dass ihre Kinder bei einer Invalidität ohne finanzielle Unterstützung dastehen. Auch Großeltern entscheiden sich zunehmend für eine Vorsorge, um ihren Enkeln eine zusätzliche Absicherung mitzugeben und die Familie im Ernstfall zu entlasten.
Ob Kleinkind, Schüler oder Jugendlicher – eine private Unfall- und Invaliditätsversicherung schafft die Sicherheit, dass auch bei schweren gesundheitlichen Einschränkungen ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Diese können nicht nur für eine dauerhafte Versorgung oder medizinische Zusatzleistungen eingesetzt werden, sondern auch für wichtige Umbauten im häuslichen Umfeld, schulische Förderung oder andere Bedürfnisse, die das Leben des Kindes trotz Einschränkungen lebenswert gestalten. So wird die finanzielle Stabilität der gesamten Familie gesichert und der Grundstein gelegt, dass das Kind trotz Unfall oder Krankheit eine möglichst selbstbestimmte Zukunft führen kann.
Zahlungen im Schadensfall
Welche Zahlungen übernimmt der Versicherer?
Im Leistungsfall übernimmt die Versicherung folgende Kosten:
- Eine einmalige Kapitalzahlung in vereinbarter Höhe
- Monatliche Rentenleistungen bei dauerhafter Invalidität oder schweren Erkrankungen
- Kostenübernahme für notwendige Umbaumaßnahmen am Haus oder Wohnung
- Finanzielle Entlastung für medizinische Zusatzleistungen oder Hilfsmittel
- Soforthilfe bei schwerwiegenden Krankheitsdiagnosen
Was benötigen Sie?
Unsere Versicherungsspezialisten unterstützen Sie kompetent und unkompliziert.