Hinterbliebenenversicherung für Familien
Finanzielle Sicherheit für Ihre Familie
Der Gedanke an den Tod des Partners oder den eigenen Tod ist schwer zu ertragen. Doch gerade mit der Geburt eines Kindes wird klar: Auch für den schlimmsten Fall muss vorgesorgt sein. Eine Hinterbliebenenversicherung schützt Familien davor, dass neben der emotionalen Belastung auch noch eine finanzielle Notlage entsteht. Sie stellt sicher, dass Partner und Kinder im Todesfall nicht auf ein Existenzminimum zurückfallen.
Leistungen Hinterbliebenenversicherung
Welche Leistungen sind unter anderem versichert?
Folgende Leistungsarten sind im Deckungsumfang enthalten:
- Auszahlung einer vereinbarten Todesfallleistung an die Hinterbliebenen
- Flexible Bestimmung der Versicherungssumme nach individuellem Absicherungsbedarf
- Nachversicherungsgarantie: Erhöhung der Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung bei besonderen Anlässen (z. B. Geburt eines Kindes)
- Möglichkeit, beide Elternteile in einem Vertrag abzusichern
- Wahlweise Auszahlung als einmalige Kapitalleistung oder als monatliche Rente (je nach Tarif)
Folgende Risiken sind in der Hinterbliebenenversicherung versichert:
- Tod des versicherten Elternteils durch Krankheit oder Unfall
- Absicherung von Ehepartnern, Lebenspartnern und Kindern
- Finanzielle Stabilität der Familie auch bei Wegfall des Haupteinkommens
Ausschlüsse
Folgende Fälle sind nicht im Versicherungsumfang enthalten:
- Vorsätzlich herbeigeführter Tod
- Tod durch aktive Teilnahme an kriegerischen Handlungen
- Nicht angegebene oder verschwiegene Vorerkrankungen beim Vertragsabschluss können den Versicherungsschutz gefährden
Die gesetzliche Witwen- und Waisenrente reicht oft nicht aus: Im Schnitt lag die Witwenrente 2021 bei nur 696 € für Frauen und 324 € für Männer – viel zu wenig, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
Wichtige Einsatzbereiche
Wo wird eine Hinterbliebenenversicherung empfohlen?
Die Hinterbliebenenversicherung richtet sich an Familien mit Kindern, die sicherstellen möchten, dass im Ernstfall genügend Geld vorhanden ist, um laufende Kosten wie Miete, Kredite, Ausbildungskosten oder den Lebensunterhalt zu decken. Besonders empfehlenswert ist sie für Familien, bei denen ein Partner den Großteil des Einkommens erwirtschaftet. Auch unverheiratete Paare können profitieren, sollten dabei aber steuerliche Aspekte beachten und gegebenenfalls auf eine Überkreuzversicherung setzen.
Zahlungen im Schadensfall
Welche Zahlungen übernimmt der Versicherer?
Im Todesfall zahlt die Versicherung die vertraglich vereinbarte Leistung zuverlässig an die Hinterbliebenen aus und sorgt so für eine sofortige finanzielle Entlastung in einer ohnehin schweren Situation. Die Leistung kann – je nach Tarif und individueller Vereinbarung – als einmalige Kapitalauszahlung oder als laufende monatliche Rente erfolgen. Eine Kapitalauszahlung eignet sich besonders, wenn größere Verbindlichkeiten wie Hypotheken, Immobilienkredite oder Darlehen auf einen Schlag getilgt werden sollen. Die monatliche Rentenzahlung dagegen ist ideal, um den laufenden Lebensunterhalt der Familie dauerhaft zu sichern – beispielsweise für Miete, Nebenkosten, Lebensmittel oder Freizeitaktivitäten. Auch Ausbildungskosten der Kinder, etwa Studiengebühren oder Auslandsaufenthalte, lassen sich mit der Versicherungsleistung zuverlässig finanzieren. Damit schützt die Hinterbliebenenversicherung nicht nur vor akuten finanziellen Belastungen, sondern bietet auch langfristige Stabilität und Planbarkeit für die Zukunft der Familie.
Was benötigen Sie?
Unsere Versicherungsspezialisten unterstützen Sie kompetent und unkompliziert.