Beamtenstatus

Optimal abgesichert im Staatsdienst

Der Beamtenstatus nimmt im deutschen Arbeitsrecht eine Sonderstellung ein. Beamte stehen nicht in einem klassischen Arbeitsverhältnis, sondern in einem besonderen Treueverhältnis zum Staat. Der Grundgedanke: Sie übernehmen hoheitliche Aufgaben und sichern damit die Funktionsfähigkeit von Verwaltung, Rechtsprechung, innerer Sicherheit und vielen weiteren Bereichen – unabhängig von politischen Mehrheiten oder Regierungswechseln.

Diese besondere Stellung bringt zahlreiche Vorteile, aber auch Einschränkungen mit sich. Beamte genießen unter anderem eine lebenslange Versorgung durch ihren Dienstherrn (Alimentation), haben aber im Gegenzug kein Streikrecht und müssen sich an strengere Regelungen halten. Auch das Privatleben kann betroffen sein: Straffälligkeit oder Verstöße gegen Dienstpflichten können die Eignung als Beamter beeinträchtigen.

Schritte zur Verbeamtung auf Lebenszeit

Warum Vorsorge für Selbstständige so wichtig ist

Verbeamtung auf Widerruf

Diese erste Phase betrifft Beamtenanwärter und Referendare im einfachen, mittleren, gehobenen oder höheren Dienst. Sie dauert in der Regel bis zum endgültigen Bestehen oder Nichtbestehen der Laufbahnprüfung. Mit Bestehen der Prüfung endet das Beamtenverhältnis auf Widerruf automatisch.

Verbeamtung auf Probe

Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung folgt die Verbeamtung auf Probe. In dieser Zeit – in der Regel drei Jahre – prüft der Dienstherr die Eignung des Beamten für eine dauerhafte Übernahme. Die Probezeit kann je nach Leistung verkürzt oder verlängert werden.

Verbeamtung auf Lebenszeit

Die höchste Stufe des Beamtenstatus ist die Verbeamtung auf Lebenszeit. Sie sichert dem Beamten eine dauerhafte Anstellung sowie umfassende Versorgungsansprüche. Seit 2009 ist hierfür kein Mindestalter mehr erforderlich. Über die Eignung entscheiden Beurteilungsgespräche während der Probezeit.

Beamte in Deutschland genießen besondere Arbeitsplatzsicherheit: Eine Kündigung ist – außer bei schweren Dienstvergehen – praktisch ausgeschlossen. Das macht den Beamtenstatus zu einer der stabilsten Beschäftigungsformen überhaupt.

Besonderheiten

Versicherungs- und Versorgungsbesonderheiten für Beamte

Der Beamtenstatus bringt spezifische Regelungen bei der Alters- und Krankenversorgung sowie bei der Haftung mit sich. So sind Beamte in der Regel über die Beihilfe ihres Dienstherrn abgesichert und müssen ergänzend eine private Krankenversicherung abschließen. Auch bei der Altersversorgung unterscheidet sich der Anspruch von dem eines Angestellten erheblich, da Beamte Pensionsansprüche direkt vom Staat erhalten.

Darüber hinaus gilt: Beamte haften persönlich für Schäden, die sie im Dienst verursachen. Ohne passende Berufshaftpflichtversicherung können hier schnell hohe finanzielle Risiken entstehen.

Was benötigen Sie?

Unsere Versicherungsspezialisten unterstützen Sie kompetent und unkompliziert.