Fondspolice ohne Garantien
Renditechancen nutzen
Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung ohne Garantien wird Ihr Kapital nicht im klassischen Sicherungsvermögen eines Lebensversicherers angelegt, sondern vollständig in Fonds oder Fondskonzepte investiert. Im Vordergrund steht die Chance auf eine langfristig maximale Rendite durch eine breite und individuelle Fondsauswahl. Eine garantierte Mindestrente oder ein Mindestrentenkapital gibt es nicht – dafür erhalten Sie einen garantierten Rentenfaktor, der Ihr aufgebautes Fondsguthaben später in eine lebenslange Altersrente umrechnet.
Einsatzbereich
Für wen eignen sich Fondspolicen ohne Garantien?
Diese Produkte sind vor allem für Anleger interessant, die Wert auf langfristige Renditechancen legen, bereit sind, Marktschwankungen auszuhalten, und die Vorteile einer freien Fondsauswahl nutzen möchten. Besonders für Menschen mit einem langen Anlagehorizont, die frühzeitig mit der Altersvorsorge beginnen, können Fondspolicen ohne Garantien eine sehr attraktive Möglichkeit sein, das Potenzial der Kapitalmärkte voll auszuschöpfen.
Vorteile
Wie Sie von Fondspolicen ohne Garantien profitieren
Fondspolicen ohne Garantien bringen zahlreiche Vorteile mit sich:
- Freie Fondsauswahl:
Sie bestimmen selbst, welche Fonds in Ihre Altersvorsorge einfließen. - Hohe Renditechancen:
Besonders chancenreiche Fonds bieten die Möglichkeit überdurchschnittlicher Erträge. - Garantierter Rentenfaktor:
Auch ohne garantierte Wertentwicklung ist die lebenslange Rentenzahlung gesichert. - Flexibilität:
Breite Auswahl an Fonds, aktives Management und flexible Anpassung möglich. - Sondervermögen:
Ihr Fondsguthaben ist vor Insolvenz geschützt und fällt nicht in die Insolvenzmasse.
Fondspolicen ohne Garantien verbinden die steuerlichen Vorteile einer Rentenversicherung mit den Renditechancen der Fondsanlage – und bieten so mehr Flexibilität als ein reines Fondsdepot.
Wichtige Besonderheiten
Was sollte bei der UWP-Rente beachtet werden?
Bei der UWP-Rente sollten Anleger die Besonderheiten genau kennen, um die Funktionsweise und mögliche Einschränkungen realistisch einschätzen zu können. Zwar bietet der UWP-Fonds eine garantierte Mindestwertentwicklung und zusätzliche Bonuszuweisungen, dennoch können die jährlichen Erträge Schwankungen unterliegen. Das bedeutet: In einzelnen Jahren ist der Wertzuwachs geringer oder entspricht lediglich der Garantie. Gleichzeitig wird der tatsächliche Fondsverlauf geglättet, um stabile Bonusauszahlungen zu ermöglichen. Diese Glättung hat jedoch zur Folge, dass ein Teil der Erträge erst zum Rentenbeginn als Schlussbonus gutgeschrieben wird. Damit entsteht eine gewisse Unsicherheit, wie hoch die tatsächliche Ablaufleistung im Detail ausfällt.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Anleger haben keine direkte Möglichkeit, auf die Kapitalanlage Einfluss zu nehmen. Die Verwaltung des Fonds liegt vollständig beim Versicherer, sodass weder Fondsauswahl noch Anlageentscheidungen individuell gesteuert werden können. Das unterscheidet die UWP-Rente deutlich von fondsgebundenen Produkten mit aktiver Wahlmöglichkeit. Auch rechtlich gibt es Unterschiede: Da es sich um britische Lebensversicherer handelt, unterliegen diese der Aufsicht ausländischer Behörden. Das bedeutet, dass deutsche Standards wie die Mitgliedschaft im Sicherungsfonds der deutschen Lebensversicherer hier nicht greifen. Im Falle von Problemen ist zudem zu berücksichtigen, dass der Gerichtsstand im Ausland liegen kann, was die Durchsetzung von Ansprüchen erschwert.
Zusammengefasst bietet die UWP-Rente hohe Sicherheit durch die Garantie und zusätzliche Renditechancen über Bonuszuweisungen und Schlussbonus. Gleichzeitig sollten Anleger die eingeschränkte Einflussnahme, die möglichen Ertragsschwankungen und die abweichenden rechtlichen Rahmenbedingungen im Blick behalten, bevor sie sich für dieses Modell entscheiden.
Was benötigen Sie?
Unsere Versicherungsspezialisten unterstützen Sie kompetent und unkompliziert.