Betriebsunterbrechung
Schutz bei Stillstand
Nach einem großen Schaden dauert es oft lange, bis ein Unternehmen den gewohnten Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen kann. Renovierungen, aufwendige Schadensbeseitigungen oder fehlende Baugenehmigungen können den Stillstand erheblich verlängern. Fixkosten wie Mieten, Löhne oder Leasingverträge laufen jedoch weiter und können schnell zu einer existenzbedrohenden Belastung werden. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung schützt Ihr Unternehmen, indem sie während des Stillstands fortlaufende Kosten und entgangene Gewinne übernimmt.
Leistungen Betriebsunterbrechungsversicherung
Welche Leistungen sind unter anderem versichert?
Es gibt drei Arten der Betriebsunterbrechungsversicherung:
- KBU (kleine Betriebsunterbrechungsversicherung)
Die Versicherungssumme entspricht der Inhaltsversicherung - MBU (mittlere Betriebsunterbrechungsversicherung)
Hier gilt eine eigenständig ermittelte Versicherungssumme, auch ohne Inhaltsversicherung möglich - GBU (große Betriebsunterbrechungsversicherung)
Geeignet für größere industrielle Betriebe mit komplexem Risiko
Folgende Leistungsarten sind im Deckungsumfang enthalten:
- Erstattung des entgangenen Betriebsgewinns
- Übernahme fortlaufender Fixkosten wie Mieten, Löhne, Gehälter und Steuern
- Kostenübernahme für Ausweichräume oder Zusatzkosten zur Betriebsfortführung (je nach Tarif)
- Erstattung von Mehrkosten für Schichtarbeit oder Überstundenzuschläge (bei mittlerer und großer BU)
Die Betriebsunterbrechungsversicherung deckt Stillstände ab, die durch Schäden an versichertem Inventar entstehen, z.B. durch:
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
- Einbruchdiebstahl inkl. Vandalismus und Raub
- Leitungswasserschäden
- Sturm und Hagel
- Elementarschäden (z. B. Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen)
- Innere Unruhen, Streik, Aussperrung, mutwillige Beschädigung
- Fahrzeuganprall, Rauch, Ruß, Überschallknall
- Unbenannte Gefahren (je nach Tarif)
Ausschlüsse
Folgende Fälle sind nicht im Versicherungsumfang enthalten:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Krieg und kriegsähnliche Ereignisse
- Kernenergie oder radioaktive Strahlung
- Je nach Tarif nicht enthalten: Sengschäden, Überspannungsschäden, Schäden durch extreme Temperaturen, Strom- oder Energieausfall, Rückstau
Viele Betriebe schließen die Betriebsunterbrechungsversicherung zusammen mit einer Inhalts- oder Betriebsgebäudeversicherung ab. Damit sind nicht nur die Sachwerte geschützt, sondern auch die wirtschaftliche Existenz im Falle eines längeren Stillstands.
Wichtige Einsatzbereiche
Wo wird eine Betriebsunterbrechungsversicherung empfohlen?
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist besonders wichtig für folgende Betriebe:
- Produzierende Gewerbebetriebe
- Handels- und Handwerksbetriebe
- Freiberufler und Dienstleister
- Kleine, mittlere und große Unternehmen mit eigenem Betriebsrisiko
Zahlungen im Schadensfall
Welche Zahlungen übernimmt der Versicherer?
Folgende Kosten trägt ihre Versicherung im Schadensfall:
- Erstattung des nicht erwirtschafteten Betriebsgewinns
- Übernahme fortlaufender Kosten während der Haftzeit (in der Regel bis zu 12 Monate)
- Möglichkeit zur Verlängerung der Haftzeit, insbesondere bei schwer ersetzbaren Maschinen oder Anlagen
- Flexible Anpassung der Versicherungssumme an die Betriebsgröße
Was benötigen Sie?
Unsere Versicherungsspezialisten unterstützen Sie kompetent und unkompliziert.